Elementares-metallisches-Quecksilver-Hg(O)

Toxikogenetik

Elementares Quecksilber entweicht als Dampf aus den Füllungen und kann über die Atemorgane in die Blutbahn gelangen. Quecksilberdämpfe schlagen sich aber auch auf der Nasenschleimhaut nieder und gelangen von dort direkt in das Gehirn und die Hypophyse. Transportwege sind dabei die olfaktorischen Nerven oder das Venensystem des Schädels. Im Speichel gelöst kann der Quecksilberdampf auch nach Verschlucken über den Magen-Darm-Trakt resorbiert werden. Allerdings nur zu einem geringen Prozentsatz (vorausgesetzt, die Barrierefunktion der Darmschleimhaut ist intakt).
In der Lunge wird ca. 80% des eingeatmeten Quecksilbers (fettlöslich) vom Blut aufgenommen, das sich im gesamten Körper verteilt , wo es die meisten Zellmembranen sowie die Blut-Hirn-Schranke und die Plazenta leicht passiert. In den Erythrozyten und den Organen (vor allem Leber und Gehirn) wird dann metallisches zu anorganischem Quecksilber(Hg2+) oxidiert. Da es zwar als Hg(0) die Bluthirnschranke passieren kann, jedoch nach der Oxidation nicht mehr aus dem Gehirn entweichen, akkumuliert es dort.

Toxische Effekte

Eine chronische Exposition von Quecksilberdampf kann zu Polyneuropahtien (Nervenschädigungen) wie Zittern, Wahnvorstellungen, Gedächtnisverlust und neurokognitiven Störungen führen. Darüber hinaus kann eine langfristige Exposition zu Nierenschädigungen führen. Es wird angenommen, dass die letztlich neurotoxische Komponente nach der Exposition gegenüber Quecksilberdampf Hg2+ ist. Nach inhalativer Aufnahme wird elementares überwiegend mit dem Stuhl und Urin ausgeschieden.