Aktuelles
WHO : Bangkok Deklaration zum Amalgam-Ausstieg
WHO-Mitglieder, UN-Agenturen und nichtstaatliche Akteure haben sich auf dem WHO Global Oral Health Meeting getroffen, um ihr Engagement für die Umsetzung des globalen Aktionsplans für Mundgesundheit 2023-2030 zu bekräftigen. Die Vertreter aus mehr als 110 Ländern verabschiedeten die Bangkok Deklaration: „Keine Gesundheit ohne Mundgesundheit“, in der sie sich zum Verzicht auf Quecksilber in der Zahnmedizin und zur Abschaffung von Amalgam verpflichten…
Goodbye Amalgam!
Wenn ab Januar 2025 Amalgam verboten ist, wird es auch weiterhin zuzahlungsfreie Füllungen geben. Die Gesetzlichen Krankenversicherungen und die KZBV haben sich auf selbstadhäsive Materialien und (in Ausnahmefällen) Bulkfill-Komposite geeinigt und die Mehrkostenregelung beibehalten…
SDI stellt Amalgam-Produktion ab 2028 ein
Southern Dental Industries, der weltweit führende Hersteller von Dentalamalgam, hat angekündigt, die Produktion bis spätestens 2028 einzustellen, da die Freisetzung von Quecksilber ein globales Problem darstellt. SDI ist der letzte börsennotierte Hersteller, der im Hinblick auf das Ziel der Vereinten Nationen, den Handel mit Amalgam bis 2030 zu beenden, vollständig auf quecksilberfreie Alternativen umstellt.
Update: Amalgam-Ausstieg ab Januar 2025 beschlossen
Update: Am 13. Juni wurde die Verordnung EU 2024/1849 von den Präsidenten des Europäischen Rats und des Parlaments unterzeichnet und ist am 10. Juli im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen…
Annahme durch den Rat: Amalgam-Ausstieg ab Januar 2025 beschlossen
Brüssel, den 30. Mai 2024. Mit der einstimmigen Annahme durch den Rat wurde der Amalgam-Ausstieg in der EU ab Januar 2025 endgültig beschlossen. Das Europäischen Parlament hatte bereits am 10. April mit einer Mehrheit von 98% zugestimmt. Nach der Unterzeichnung durch die Präsidenten des Europäischen Parlaments und des Rates wird der Rechtsakt nun im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt in Kraft…
EU einigt sich auf Amalgam-Ausstieg ab Januar 2025
Das Amalgam-Verbot soll ab dem 1. Januar 2025 mit wenigen Ausnahmen kommen. Darauf einigten sich Vertreter der Kommission, des Rats und des Europäischen Parlaments…
Europäischer Rat stimmt für Amalgam-Ausstieg 2025
Brüssel, 30. Januar 2024, Der Europäische Rat hat seine Position für die Überarbeitung EU Quecksilber-Verordnung verabschiedet und schließt sich weitestgehend dem Vorschlag der Kommission zum Amalgam-Ausstieg 2025 an. Da auch das Europäische Parlament sich für den Ausstieg 2025 ausgesprochen hat, können die Trilog Verhandlungen nun mit einer soliden Ausgangslage beginnen. Während die geltenden Vorschriften bereits […]
Fortschritte bei der Überarbeitung der EU Quecksilberverordnung
Im Rat haben die Mitgliedstaaten den Kommissionsvorschlag geprüft, im Parlament haben die Berichterstatter des ENVI-Ausschusses ihre Änderungsvorschläge eingereicht sowie Termine für Abstimmungen festgelegt und…